Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16)
Weiterführende Links
Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-2000), einem Löschwassertank mit mindestens 1600 l Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Außerdem ist ein hydraulischer Rettungssatz vorhanden. Dieses Fahrzeug wird sowohl zur Brandbekämpfung als auch zur Durchführung Technischer Hilfeleistung eingesetzt. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe.
Das in Oberdrees stationierte HLF ist mit einem Wassertank mit 2000 l Fassungsvermögen und einem fest installierten 200-l-Schaummitteltank ausgestattet.
Fahrzeugdaten
Fahrzeugname | HLF 20/16 |
---|---|
Kennzeichen | SU – FW 7431 |
Funkrufname | Florian Oberdrees HLF 20 |
Erstzulassung | 14.12.2007 |
In Dienst gestellt | 14.12.2007 |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Sitzplätze | 9 |
Leistung | 285 PS / 210 kW |
Hubraum | 6374 ccm |
Länge | 7550 mm (ohne Haspeln) 8450 mm (mit Haspeln) |
Breite | 2500 mm |
Höhe | 3200 mm |
Gesamtgewicht | 14.500 kg |
Sonderausstattung | • Allradantrieb • Schleuderketten • 2000-l-Wassertank • fest installierter Schaummitteltank (200 l) • Lichtmast mit Kamera • Verkehrsabsicherungshaspel • Multifunktionsleitern (2 Stück) • Wärmebildkamera • Multifunktionsmessgerät • Funkgerät (explosionsgeschützt) • Schaumpistole • Fognail® • Hygieneboard • mobile Rauchabschlüsse (2 Stück) • Multicut |